Empirismus

Empirismus
   (griech. = Lehre von der Erfahrung) bezeichnet die wissenschaftlich vorgetragene These, daß alles menschlicheWissen in der Erfahrung begründet ist. Sie entstand als Reaktion auf den Rationalismus (Cartesianismus) im 17. Jh. in England (als Hauptvertreter werden genannt: F. Bacon †1626; J. Locke † 1704, D. Hume †1776). Einerseits betont der ”empiristische“ Ansatz die Notwendigkeit, Wissensgrundlagen durch Experimente jederzeit überprüfbar zu machen (Bacon), oder er weist anderseits darauf hin, daß sinnenhafte Erfahrung die Grundlage jeder intellektuellen Erkenntnis ist. Gilt sie nicht als einzige Grundlage, dann ist das auch die erkenntnistheoretische Auffassung bei Aristoteles († 322 v.Chr.) u. Thomas von Aquin († 1274).Wenn in manchen Philosophien des 20. Jh. die These aufgestellt wird, daß sinnvolle Sätze nur diejenigen sind, die logischeWahrheiten (”Tautologien“) oder faktischeWahrheiten, die durch Beobachtungen ”verifiziert“ werden können, aussagen, dann äußert sich darin das Erbe des E. (Positivismus) .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Empirismus — (griech.) ist diejenige erkenntnistheoretische Ansicht, die im Gegensatz zum Apriorismus (s. »a priori«) annimmt, daß die Erfahrung (s. d.) die einzige Quelle aller Erkenntnis sei. Sie tritt meistens in Verbindung mit dem Sensualismus (s. d.) auf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Empirismus — nennt man die Methode, welche die Erfahrung überhaupt oder auch nur die äußere sinnliche Wahrnehmung zum Ausgangspunkt aller Gewißheit und alles Erkennens macht. Im ersten Falle wird die übereinstimmende Aussage der Menschen, die Gesammterfahrung …   Herders Conversations-Lexikon

  • Empirismus — Der Empirismus (griechisch εμπειρισμός, von der Empirie, bzw. lateinisch empiricus ‚der Erfahrung folgend‘) ist eine erkenntnistheoretische Grundposition, der zufolge alle wahren Erkenntnisse aus der Sinneserfahrung, der Beobachtung oder dem …   Deutsch Wikipedia

  • Empirismus — Em|pi|rịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Lehre, dass alle Erkenntnis nur auf Erfahrung beruhe; Ggs Rationalismus (2) [→ Empirie] * * * Em|pi|rịs|mus, der; (Philos.): erkenntnistheoretische Richtung, die als Quelle der Erkenntnis allein die Sinneserfahrung,… …   Universal-Lexikon

  • Empirismus — Em|pi|rịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Lehre, dass alle Erkenntnis nur auf Erfahrung beruhen kann; Ggs.: Rationalismus (2) [Etym.: → Empirie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Empirismus — erkenntnistheoretische Lehre, die den Ursprung aller Erkenntnis in Beobachtungen bzw. Sinneswahrnehmungen (in diesem Fall: Sensualismus) erblickt. Nach radikal empiristischer Vorstellung ist es notwendig, vorurteilsfrei an die interessierenden… …   Lexikon der Economics

  • Empirismus — Em|pi|ris|mus der; <zu ↑...ismus>: 1. philos. Lehre, die als einzige Erkenntnisquelle die Sinneserfahrung, die Beobachtung, das Experiment gelten lässt. 2. Sammelbez. für psychologische Theorien, die das Verhalten allein auf Lernprozesse… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Empirismus — Em|pi|rịs|mus, der; (Lehre, die allein die Erfahrung als Erkenntnisquelle gelten lässt) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Logischer Empirismus — Der Logische Empirismus, auch Logischer Positivismus oder Neopositivismus genannt, ist eine wissenschaftstheoretische Position, die zu den einflussreichsten philosophischen Richtungen des 20. Jahrhunderts zählt. Zu seinen Begründern zählen… …   Deutsch Wikipedia

  • Moderner Empirismus — Der Logische Empirismus, auch Logischer Positivismus oder Neopositivismus genannt, ist eine wissenschaftstheoretische Position, die zu den einflussreichsten philosophischen Richtungen des 20. Jahrhunderts zählt. Zu seinen Begründern zählen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”